Mehrjährige Budgetplanung – von Grund auf verstehen
Unser Programm vermittelt praktisches Wissen für realistische Finanzplanung. Die nächste Gruppe startet im November 2025. Wir arbeiten mit konkreten Beispielen, echten Zahlen und durchdachten Szenarien – damit Sie langfristig bessere Entscheidungen treffen können.
Aufbau des Lernwegs
Sechs Module über 18 Wochen. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf. Am Ende können Sie mehrjährige Budgets erstellen, Risiken einschätzen und verschiedene Szenarien durchspielen.
Grundlagen schaffen
Bevor wir in die Mehrjahresplanung einsteigen, klären wir Basics. Wochen 1–3 drehen sich um Kostenarten, Einnahmeströme und einfache Budgetstruktur.
- Fixkosten von variablen Kosten unterscheiden
- Einnahmeprognosen realistisch einordnen
- Erste Jahresbudgets ohne Zusatzkomplexität
Zeiträume erweitern
Jetzt geht's über ein Jahr hinaus. Wochen 4–6 zeigen, wie man Trends erkennt und Entwicklungen über drei bis fünf Jahre einbezieht.
- Wachstumsraten berechnen und anpassen
- Inflation und Marktschwankungen einplanen
- Puffer für Unwägbarkeiten einbauen
Szenarien entwickeln
Was passiert, wenn sich etwas ändert? Wochen 7–10 widmen sich Best-Case, Worst-Case und allem dazwischen.
- Drei Szenarien parallel durchrechnen
- Kritische Annahmen identifizieren
- Handlungsoptionen für verschiedene Fälle
Kennzahlen nutzen
Zahlen allein sagen wenig. Wochen 11–13 konzentrieren sich auf Liquidität, Rentabilität und Verhältnisse zwischen Positionen.
- Cashflow-Analysen über mehrere Jahre
- Kennzahlen für Finanzgesundheit einsetzen
- Frühwarnsignale erkennen lernen
Investitionen einbinden
Größere Anschaffungen beeinflussen Budgets langfristig. Wochen 14–16 behandeln Finanzierungen, Abschreibungen und Amortisation.
- Investitionsplanung über mehrere Jahre
- Finanzierungsmodelle vergleichen
- Return-on-Investment realistisch berechnen
Umsetzung und Kontrolle
Die letzten Wochen 17–18 drehen sich um Praxis. Wie setzt man Pläne um, überwacht Abweichungen und justiert nach?
- Regelmäßige Reviews organisieren
- Abweichungsanalysen durchführen
- Anpassungen begründet vornehmen
Wie sich Ihre Fähigkeiten entwickeln
Anfang
Sie erstellen erste Einjahresbudgets und verstehen grundlegende Zusammenhänge zwischen Einnahmen und Ausgaben.
Vertiefung
Mehrjahrespläne werden machbar. Sie erkennen Muster, arbeiten mit Szenarien und planen vorausschauender.
Anwendung
Sie entwickeln vollständige Finanzpläne mit verschiedenen Annahmen, bewerten Risiken und treffen fundierte Entscheidungen.
Eigenständigkeit
Nach Abschluss können Sie komplexe Budgets selbstständig erstellen, anpassen und anderen verständlich erklären.
Wie wir Fortschritt bewerten
- Wöchentliche Übungen Kleine Aufgaben zu jedem Thema. Sie bekommen Feedback innerhalb von drei Tagen und können nachfragen, wenn etwas unklar bleibt.
- Monatliche Projektarbeiten Nach jedem Modul erstellen Sie ein praxisnahes Budget. Die Komplexität steigt schrittweise – von einfachen Jahresplänen bis zu ausführlichen Mehrjahresszenarien.
- Peer-Reviews Ab Modul 3 bewerten Sie die Arbeiten anderer Teilnehmer. Das schärft den Blick für Details und zeigt unterschiedliche Herangehensweisen.
- Abschlussprojekt Zum Ende entwickeln Sie einen vollständigen Fünfjahresplan mit drei Szenarien, Kennzahlenanalyse und Investitionsplanung.
Was Teilnehmer nach dem Programm erreicht haben
Leonhard Neubert
Abschluss März 2024 – Update Januar 2025Leonhard hat nach Abschluss die Finanzplanung in seinem Betrieb umgestellt. Innerhalb von acht Monaten waren Liquiditätsengpässe besser vorhersehbar.
- Budgetgenauigkeit um 23% verbessert
- Zwei größere Investitionen besser getimed
- Jetzt verantwortlich für Dreijahrespläne
Pascal Römer
Abschluss Juni 2024 – Update Februar 2025Pascal arbeitet bei einem mittelständischen Unternehmen. Nach dem Programm konnte er realistische Szenarien für Expansionspläne erstellen.
- Finanzierungsrunden erfolgreicher verhandelt
- Risikobewertung deutlich differenzierter
- Team-Workshops zu Budgetplanung geleitet
Korbinian Falk
Abschluss September 2024 – Update März 2025Korbinian hat sich selbstständig gemacht und brauchte verlässliche Finanzplanung. Heute nutzt er mehrjährige Budgets für Bankgespräche und Investoren.
- Erstes Förderdarlehen erfolgreich beantragt
- Cashflow-Prognosen auf 18 Monate erweitert
- Szenarioplanung regelmäßig aktualisiert